Eine kleine Werbeplakat-Galerie historischer Darmstädter Fabriken

BURNUS seit 1886
- groß auf dem Weltmarkt

Wer kennt nicht "Burti aus der Tube" als  Reisewaschmittel für unterwegs?
Urspünglich aus einer Seifensiederei- und Kerzenzieherei von August Jacobi in der Landwehrstsraße 1836 gegründet.
1948 wird Burnus von den Aliierten demontiert und abtransportiert
Die Burnus AG ist aktuell  ein großer Konzern, der 2022 an den Unternehmer ....verkauft wurde.


ODOMA - die besondere Schreibmaschine, die nie ein Chance hatte

Sie war einfach zu gut gebaut und zerlegbar. Der Preis war zu hoch und sie hatte keine Chance auf dem Markt.

MOTORENFABRIK für Fortschritt

Auch Schiffe fahren mit Motoren von Modaag. Von Traktoren und Autos hier wurden alle mit Motoren ausgestattet

#darmstadtgeschichtezumanfassen in Privatbesitz

#darmstadtgeschichtezumanfassen ehemals Stadtarchiv Darmstadt (jetzt Kunstdepot)

Fotografiert von Nora Gallowski und Dr. Marjam Schellhaas (Ehrenamt für Darmstadt e.V.) mit Genehmigung von Herrn Dr. Engels.

Diese Objekte stammen aus dem ehemaligen Stadtmuseum, das zur Brandnacht 1944 im Pädagog war oder Objekte aus ehemaligem Privatbesitz, die dem Stadtarchiv übergegeben worden sind.

#darmstadtgeschichtezumanfassen eingelagerte Stadtmuseumsobjekte im Justus-Liebig-Haus

Fotografiert von Walter Eschwei, Nora Gallowski und Dr. Marjam Schellhaas mit Genehmigung von Herrn Dr. Engels.

Diese Objekte stammen zum großen Teil aus dem ehemaligem Stadtmuseum und sind seit 1964 hier eingelagert. Hier warten sie darauf endlich mal gereinigt und der Öffentlichkeit gezeigt werden zu dürfen.

WEITERE OBJEKTE IN PRIVATBESITZ


#darmstadtgeschichtezumanfassen
Fotografiert von A.S.

Ein virtuelles Schaulager von Stadtmuseumsobjekten

Objekte, die im Besitz der Stadt (u.a. Stadtarchiv und städtische Kunstsammlung) und im von Besitz Privatpersonen sind. Wir wollen hier eine erste Bestandsaufnahme durchführen.

Erstes Domizil des Stadtmuseums seit 1909 im Schlossgraben Nr.9


Das Pädaog als Stadtmuseum seit 1935 bis zur Brandnacht 1944


Notunterkunft der Bestände des Stadtmuseums 1955-1957