Gusseiserner Sockel eines Kandelabers in der Rheinstraße 99 auf dem Gelände der ehemaligen Herdfabrik.
1929 gegossen von Robert-Cauer. Das Original wurde in der Brandnacht zerstört, ein Geschenk zum 600 Jährigem Jubiläum der Stadt
100 Jahre Hochschule Darmstadt Roeder Eisengießerei ( aus Borkheide)
100 Jahre Hochschule Darmstadt Roeder Eisengießerei ( aus Borkheide)
altes Blechschild Gebrüder Roeder Darmstadt
1910
Objekt ist nicht gereinigt
1900-1910. "Emil
Dreschler, Augsburg (Metallplakate)
Alter gusseiserner Ofen ca. von 1876.
Logo GR
Roeder Herd
(aus Hadamar)
Roeder Herd
(aus Hadamar)
Erste Darmstädter Herdfabrik & Eisengiesserei der Gebrüder Roeder Darmstadt
(1866 -1966) in Restaurierung
(aus Brachtal)
Roederherd um 1915 mit Jugendstilfüssen
( aus Steinau - Seidenroth))
Herdfabrik und Emailiewerke Darmstadt Schützengrabenofen aus dem 1. Weltkrieg, gefunden in den 50er Jahren im Schützengraben im Elsass
( aus Kreuzlingen, Schweiz - Kessler Auktionen)
Roeder Leuchtreklame (Metall und Plexiglas).
Ca. von 1954
Gebrüder Roeder Darmstadt aus der Schweiz
Plakat aus festem Papier 60 x 46 cm
Abb. mit gemauerten Öfen für Conditoreiofen
Steindruckerein H. Hohmann Darmstadt
Gebrüder Roeder Darmstadt aus der Schweiz
Plakat aus festem Papier 60 x 46 cm
Referenzen aus verschiedenen Städten
Roeder Darmstadt Herd aus Gußeisen einer der ersten Generationen
Roeder Darmstadt Herd aus Gußeisen einer der ersten Generationen
Logo GR
Roeder Katalogseiten ca 1954-1956